„Füreinander streiten.“ – Warum und wozu? Was ist eine positive Streitkultur? Welche Themen sind es mir wert, für sie in einen Konflikt zu gehen? Welche Werte sind mir dabei wichtig und warum engagiere ich mich für eine Sache – oder auch nicht?
Ein Projekt der Religionsgruppen der Klassen 10 von Herrn Hauser und Frau Drescher setzte sich mit diesen Fragen auseinander.
Dazu befassten sich die insgesamt fast 50 Schüler*innen mit Themen und Texten aus dem Bereich Politik, Soziologie u. Philosophie/Ethik sowie aus der Bibel. In mehreren Arbeitsphasen entstanden Tableaus und Statements. Die Theaterpädagoginnen Meike Anna Stock und Selda Falke zeigten den Schüler*innen in Sprech- und Körperübungen, wie sie ihre Botschaften wirkungsvoll transportieren können. Der Filmemacher Joachim Wossidlo setzte alles in Szene, sorgte für den professionellen Schnitt und die Musik.
Finanziert wurde das Projekt über das Kulturschulbudget, das katholische Dekanat Pforzheim und das Kulturamt Pforzheim. Auf sehr positive Resonanz stieß der Videoclip bei der Eröffnungsfeier zur Woche des jüdisch-christlichen Dialogs im Reuchlinhaus.
Fazit: Ein ganz schönes Stück Arbeit, aber am Ende waren alle, Schüler*innen und Lehrkräfte, stolz auf das Gemeinschaftswerk.
Sollten sie das Video nicht abspielen können, liegt das an Ihren Cookie-Einstellungen. Sie können das Video hier direkt aufrufen.
Artikel: Edith Drescher