Liebe Schülerinnen und Schüler, 
herzlich Willkommen zur Berufs- und Studienorientierung am Hilda-Gymnasium Pforzheim.

Unser Konzept

Übergeordnetes Ziel der beruflichen Orientierung (BO) ist es euch zu befähigen eure Bildungs- und Erwerbsbiographie eigenverantwortlich zu gestalten. Daher bieten wir euch vielfältige Informationen zur Berufs- und Studienorientierung und die Möglichkeit erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.

Ihr erhaltet die Gelegenheit, eure Interessen und Potentiale zu entdecken, zu prüfen und gezielt zu entwickeln. Unterschiedliche Praxiserfahrungen und Praktika erlauben einen realistischen Einblick in den Beruf und bieten die Möglichkeit, Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Ausbildung oder des Studiengangs abzugleichen.

Der Tabelle könnt ihr entnehmen, was in Bezug auf die BO am Hilda außerhalb des WBS-Unterrichts stattfindet und für welches Schuljahr die Maßnahmen geplant sind. Darüber hinaus bieten euch der Moodle-Kurs „Berufs- und Studienorientierung“ und das schwarze Brett aktuelle Informationen zu Informationsveranstaltungen, Interessens- und Fähigkeitentests, Sprechstunden und vielem mehr.
Alle Dokumente, die mit der Berufs- und Studienwahl zu tun haben, sammelt ihr in eurem persönlichen Portfolio der BO.

Weitere Informationen zur Berufs- und Studienorientierung erhaltet Ihr auf unserer BSO-Moodle-Seite. Alle Schülerinnen und Schüler der Kursstufe und der 10. Klasse sind automatisch in den Kurs eingeschrieben. Jüngere Schülerinnen und Schüler können sich bei Interesse an Frau Hippelein oder Herrn Poetsch wenden.

Wir freuen uns darauf euch bei der Suche nach dem Traumberuf zu begleiten und zu unterstützen!

Mit freundlichen Grüßen,
G. Hippelein und S. Poetsch

Aktuelles aus der Berufs- und Studienorientierung

Und wo machst du dein BOGY-Praktikum?

Um sich der Antwort auf oben genannte Frage zu nähern, nehmen alle Schüler*innen der 10. Klassen am Methodentag zur Berufs- […]

Hilda-Schüler trifft Bundesminister in Berlin

Im Rahmen des Girls und Boys Day verbrachte unser Schüler Ali-Kemal einen Tag in Berlin. Seine Erlebnisse werden in der […]

Ausgezeichnete Geschäftsideen – Start-up BW am Hilda

Am 16.03.2022 waren Kreativität, Teamgeist, lösungsorientiertes Denken und Präsentationstalent gefragt, um den Pitch um die beste Idee für ein Start-up […]

Schüler*innen nehmen BoriS Berufswahlsiegel in Empfang

Das BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Programm der […]

10d ist Pilot-Klasse für Factory Space digital

Wie kann Berufs- und Studienorientierung in Zeiten von Corona funktionieren? Wie viele andere Angebote ist auch das Projekt Factory Space […]

11.07.2019 – BamBox gewinnt bei Start-Up BW

Der Umwelt zuliebe wollen wir aus dem natürlichen Rohstoff „Bambus“ Produkte herstellen. Unsere Idee gewann beim Start-Up BW Wettbewerb den 1. Preis.

Aktivitäten der Berufs- und Studienorientierung

Wer heute in Deutschland Abitur macht, dem stehen anschließend nicht nur rund 350 Ausbildungsberufe, sondern auch über 20.000 Studiengänge an deutschen Hochschulen offen. Um in diesem Dickicht nicht den Überblick zu verlieren, findet immer kurz vor oder nach den Herbstferien in der Kursstufe 1 der sogenannte BSO-Tag statt.

Im ersten Teil führen die Schülerinnen und Schüler den Studienorientierungstest des Landes Baden-Württemberg durch, welcher aus einem Interessens- und einem Fähigkeitstest besteht. Ziel des Tests ist, sich bewusster über die eigenen persönlichen Interessen und Fähigkeiten bewusst zu werden und dazu passende Studiengänge und Berufe zu finden. Die Ergebnisse des Tests werden auch direkt mit den Angeboten der Hochschulen verlinkt, so dass die Schülerinnen und Schüler erste Planungen anstellen können, wie sie den Studieninformationstag gestalten wollen. Der Studieninformationstag findet immer Mitte November statt. An diesem Tag öffnen die Hochschulen in Baden-Württemberg ihre Türen, um ihre Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen.
Im zweiten Teil des BSO-Tages präsentieren die Studien- und Ausbildungsbotschafter des Landes die unterschiedlichen Anforderungen und Vorzüge einer Ausbildung oder eines Studiums. Im Gespräch mit den Botschafterinnen und Botschaftern bekommen die Schülerinnen und Schüler so einen authentischen Einblick in verschiedene, persönliche Entscheidungswege und die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten bei der Wahl eines passenden Ausbildungs- und Studienberufs.
Im dritten Teil stellt die Bundesagentur für Arbeit ihre Unterstützungsangebote zur Ausbildungs- und Studienwahl vor. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler individuelle Beratungsgespräche vereinbaren.

Video zum Factory Space (Hochschule Pforzheim)

Übersicht der Berufs- und Studienorientierung am Hilda

KlassenstufeVeranstaltungKurzbeschreibung
Unter- und MittelstufeArbeitsgemeinschaftenVielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten
KooBO-ProjekteKooperation mit externen Partnern (z.B. Unternehmen, Hochschulen) zur Realisierung konkreter Pro (z.B. Bau von Bienenkästen in der Bienen-AG)
7Schnupperstudium an der HS PforzheimBesuch der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim
7-10Boys’ and Girls’ DayKennenlernen von Ausbildungen und Studienfächern, die immer noch durch Geschlechterklischees geprägt sind
8-10Fach: Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS)Schulfach (einstündig)
– Die Schüler als Verbraucher (Klasse 8)
– Die Schüler als Erwerbstätige (Berufswähler, Arbeitnehmer, Unternehmer) (Klasse 9)
– Die Schüler als Wirtschaftsbürger (Klasse 10)
8Vorbereitung Sozialpraktikum– Bewerbungstraining
– Empathietraining
– Gespräche mit Experten aus verschiedenen sozialen Tätigkeitsfeldern
– Besuch verschiedener sozialer Einrichtungen
9Durchführung SozialpraktikumSozialpraktikum
– Einwöchige Erkundung einer sozialen Einrichtung (z.B. Kindergarten, Kindertagesstätte, Pflegeheim, sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum)
– Auswertung und Reflexion des Praktikums im Unterricht
– schriftliche Reflexion (Bericht)
ProBerufGYMVorbereitung und Durchführung ProBerufGYM
– Durchführung Geva-Test
– individuelle Beratung
– 3x eintägiges Praktikum in Wunschberufen
– Erfahrungsaustausch im Anschluss an das Praktikum
10BOGYMethodentag am Hilda-Gymnasium
– Test zu Interessen und Fähigkeiten
– Vorträge verschiedener Berufsgruppen
– gelenkte Recherche zu möglichem BOGY-Platz
– Bewerbungsmappencheck
– Wiederholung Bewerbungsschreiben

Durchführung BOGY-Praktikum
– einwöchige Erkundung eines Betriebes
– schriftliche Reflexion des Praktikums (BOGY-Bericht)
Factory SpaceTeilnahme am Factory Space der HS Pforzheim
– Die Schülerinnen und Schüler werden zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines fiktiven Unternehmens und entwickeln im Verbund verschiedener Abteilungen (Design, Schaltpläne & Fertigung, Softwareentwicklung, Konstruktion, BWL & Marketing) ein innovatives technologisches Produkt (siehe Beispielvideo)
K1 & K2Berufs- und Studienorientierung in der KursstufeInfoveranstaltung zur Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe
Veranstaltung zur Analyse der Fähigkeiten, Interesse, Werte und Ziele der Schüler*innen
BSO-Tag am Hilda-Gymnasium
– Orientierungstest
– Studien- und Ausbildungsbotschafter
– Externe Beratung durch die Agentur für Arbeit
– gelenktes Recherchieren zu möglichen Berufen und Studiengängen
Studieninformationstag
• Besuch von Veranstaltungen an Universitäten und Hochschulen
• Evaluation durch die Tutoren
Externe Beratung
• Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit
• Besuch einer Berufsmesse
• Evaluation durch die Tutoren
Individuelle Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
jahrgangs-übergreifendSchülerfirmenz.B. Schülerfirma Africashew (2018-2020)
MikroMakro Mint-ProjekteVerschiedene Projekte im MINT-Bereich

Unsere Partner

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen
rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule.
Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.