Hinweise zum Datenschutz:
I. Datenschutzerklärung nach Art. 13 Abs.1 und Abs. 2 der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO):
Namen und Kontaktdaten der Schulleitung (inkl. Stellvertretung):
Hilda-Gymnasium Pforzheim
Kiehnlestraße 25
75172 Pforzheim
OStD Edith Drescher (Schulleiterin)
Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten (soweit bestellt):
Datenschutzbeauftragter: Datenschutz.Gym.Sued@rpk.bwl.de
Zwecke der Datenverarbeitung:
Organisation, Buchung und Durchführung der konkreten außerunterrichtlichen schulischen Veranstaltung (Benen- nung der außerunterrichtlichen Veranstaltung und der damit verbundenen Veranstaltungen, Unternehmungen etc.), insbesondere Vertragsschluss in Vertretung der Eltern/volljährigen Schülerinnen und Schüler, Regelungen der Inhalte und der Ordnung bei der außerunterrichtlichen Veranstaltung sowie Ausübung der Aufsichts- und Fürsorgepflichten.
Rechtsgrundlage der oben genannten Datenverarbeitungszwecke: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung hinsichtlich freiwilliger Angaben)
Empfänger Ihrer erhobenen personenbezogenen Daten oder Kategorien von Empfängern:
- Lehrkräfte, die die Schüler während dieser außerunterrichtlichen Veranstaltung begleiten,
- Vertragspartner der in Vertretung der Eltern/volljährigen Schülerinnen und Schüler geschlossenen Reise- und Dienstverträge sowie die Unternehmen bzw. staatlichen/kommunalen Stellen der vor Ort gebuchten und durch- geführten Veranstaltungen (Museen, Freizeitparks etc. bitte soweit möglich benennen),
- die Schulleitung und deren ständige Vertretung, insbesondere soweit dies in Notfällen sowie zur Klärung von medizinischer Maßnahmen oder Rückführungen erforderlich ist,
- die die medizinisch erforderlichen Heilfürsorge- und Betreuungsleistungen erbringenden Personen (Personal in Arztpraxen oder Krankenhaus sowie Apotheke etc.).
Dauer der Datenspeicherung: Grundsätzlich bis zum Abschluss der außerunterrichtlichen Veranstaltung, ggf. auch länger, in Fällen, in denen dies zur abschließenden Bearbeitung/Abwicklung der aus der außerunterrichtlichen Veran- staltung entstandenen (rechtlichen) Fragen (vertraglicher, schulrechtlicher oder anderer Art) erforderlich ist.
Sie haben das Recht, bei Ihrer Schulleitung Auskunft über Ihre betroffenen personenbezogenen Daten zu erhalten, deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu ver- langen. Sie haben ferner das Recht, der oben beschriebenen Datenverarbeitung ganz oder teilweise zu widerspre- chen, und ein Recht auf Übertragbarkeit der erhobenen Daten im Rahmen der jeweils geltenden Bestimmungen.
Hinsichtlich der aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erhobenen Daten (freiwillige Angaben) ha- ben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen; die bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgte Datenver- arbeitung bleibt rechtmäßig.
Sie haben das Recht, sich beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden- Württemberg (LfDI) zu beschweren.
Die oben unter Nr. 1 bis 4 der Erklärung von Ihnen jeweils freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten und In- formationen sind erforderlich, da ohne diese Angaben eine Teilnahme an der außerunterrichtlichen Veranstaltung nicht möglich ist.
II. Die Erklärungen zu den Gesundheitsdaten (Nr. 5) sind freiwillig und für die Teilnahme an der außerunterrichtlichen Veranstal- tung nicht erforderlich.
Beachten Sie aber bitte, dass diese Informationen wichtig sind, um insbesondere in Notfallsituationen schnell sachgerecht reagieren zu können oder solche Situation ggf. schon im Vorfeld vermeiden zu können. Wir bitten Sie daher zum Schutz Ihres Kindes darum, das Formular vollständig auszufüllen. Soweit Fragen bestehen oder Details besprochen werden müssen, kom- men Sie bitte auf die betreuenden Lehrkräfte zu.
Mit den Angaben zu Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten geben Sie uns die Möglichkeit, im Notfall schnell reagieren zu können oder ggf. bereits im Vorfeld zu vermeiden, dass Ihr Kind überhaupt mit den Allergenen in Berührung kommt.
Erkrankungen sollten wir dann kennen, wenn Ihr Kind deswegen besondere Betreuung benötigt (siehe auch Medikamentenga- be) oder in Gefahrensituationen kommen könnte (z. B. körperliche Überanstrengung, Über- oder Unterzucker, lebensbedrohliche Zustände). Sofern Ihr Kind notwendige Medikamente nicht zuverlässig selbständig einnehmen kann, benötigen wir diese Information, um die regelmäßige Einnahme unterstützen zu können.
Falls sich Ihr Kind verletzt, ist die Information über den Tetanusimpfstatus hilfreich.- Mit der Angabe dieser Daten erteilen Sie zugleich die ausdrückliche Einwilligung in deren Verarbeitung durch die Schule, hin- sichtlich der Gesundheitsdaten die ausdrückliche Einwilligung im Sinne des Artikel 9 Absatz 2 a) DS-GVO. Die obigen Gesund- heitsdaten sind sehr sensibel. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.
- Machen Sie hinsichtlich der Gesundheitsdaten keine, unvollständige oder unzutreffende Angaben, kann dies zur Folge haben, dass die erforderlichen medizinischen Maßnahmen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht korrekt erfolgen, wofür in der Folge weder die Lehrkräfte noch das Land Baden-Württemberg verantwortlich sind.
- Weitere Hinweise zu den Betroffenenrechten finden Sie hier: