Die Digitalisierung und der Einsatz von digitalen Medien und Technologien haben in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern eine Bildung ermöglichen, die sie befähigt mündig und aktiv an der zunehmend digitalisierten Lebenswelt teilzuhaben.
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Lernumgebung zu bieten und sie auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Dafür pflegen wir einen engen Austausch mit der Stadt Pforzheim und nutzen die durch den Digitalpakt verfügbaren Mittel so effizient wie möglich aus. Dabei ist darauf zu achten, dass die Technologie benutzerfreundlich und zuverlässig ist und dass die Lehrkräfte entsprechend geschult werden, was wir unter Anderem durch kollegiumsinterne Fortbildungen umsetzen.
In unserem Unterricht und unseren Projekten möchten wir Schüler*innen befähigen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Hierzu gehört beispielsweise die Erstellung von eigenen Medienprodukten wie Videos oder Präsentationen, aber auch die Teilnahme an Projekten, die den Einsatz von Medien erfordern. Zudem nutzen wir digitale Lernplattformen wie Moodle, um den Schülerinnen und Schülern individuelles Lernen zu ermöglichen und sie bei der Organisation ihres Lernens zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für ihre eigenen Lernprozesse zu übernehmen. Eigenständigkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Medien und digitalen Werkzeugen sind Entwicklungsziele, die wir in fachlichen und überfachlichen Konzepten abdecken.
Neben den 4Ks (Kreativität, Kollaboration, Kritisches Denken und Kreativität) als übergreifenden Kompetenzen sehen wir weitere Potenziale, die wir ausschöpfen wollen:
- Individuelle und kreative Lernpfade durch den Einsatz digitaler Lehr-Lern-Prozesse
- Entdeckendes Lernen und Erstellen eigener digitaler Produkte (z.B. Podcasts, Spiele, etc.) zur Förderung der Selbstwirksamkeit
- Gemeinsames Gestalten und Erleben von Lernprozessen durch den Einsatz kollaborativer Tools (z.B. schul.cloud, Moodle, etc.)
- Möglichkeiten der Evaluation zur weiteren Optimierung unserer Prozesse
- Veränderte Prüfungskultur hin zu kollaborativen Arbeiten sowie Reflexionsleistungen
Unsere Fachcurricula bilden eine Vielzahl von Medienthemen ab und ermöglichen es unseren Schüler*innen, Medien aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen. Neben der aktiven Arbeit mit Medien (z.B. Präsentationen in LibreOffice, Architekturdesign in SketchUp und Programmieren mit Scratch) fördern wir eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung. Regelmäßige Workshops sowie zahlreiche Medienprojekte und Arbeitsgemeinschaften runden unser Angebot ab.
Die Medienlandschaft und die damit einhergehende Informationsflut stellen eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Wir achten daher darauf, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, Medien kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren. Hierzu gehört auch, dass sie lernen, Informationen zu recherchieren und zu bewerten sowie mit verschiedenen Medienformaten umzugehen. Unsere medienerzieherischen Angebote für Eltern (Mediennewsletter, persönliche Beratung) runden unsere Angebote ab.
Unser komplettes Digitalkonzept inkl. aller Curricula finden Sie hier.
Ein paar ausgewählte Projekte und Artikel finden Sie im folgenden Abschnitt.