Willkommen beim Workshop zum Thema Hatespeech (Klasse 7).
In diesem Workshop erfahrt Ihr, was Hatespeech ist, wie man sich dagegen wehren kann und warum es wichtig für unsere Gesellschaft ist, den Hatern und Trollen nicht die Macht über das Internet zu geben.
Viele Grüße von Lina, Kalle und Herrn Faber!
Das später benötigte Arbeitsblatt findet Ihr hier, Eure Lehrkraft hat es vermutlich schon ausgedruckt für Euch dabei.
Intro-Film (bis Minute 1:24 anschauen)
Schaut Euch gemeinsam den Film an und beantwortet im Anschluss die unten genannten Fragen.
Video funktioniert nicht? Hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=B0TvsTeksGk
Partnerdiskussionen (pro Fragenblock 2min, dann kurze Diskussion im Plenum)
Worum geht es in dem Kurzfilm?
Welchen Anlass nutzen die User/-innen für die Hasskommentare?
Die Reaktionen des Mädchens werden nur kurz gezeigt.
Wie, denkt ihr, fühlt sich das Mädchen, als sie die Kommentare zu ihrem Bild liest?
Wie würdet ihr euch fühlen, wenn solche Kommentare zu eurem Foto gepostet würden?
Liebe Lehrkräfte: Da hier auch Antworten zu den Fragen gezeigt werden, sollten Sie das Beamerbild ausschalten. So können Sie die Fragen und Antworten auf dem Tablet lesen, ohne dass die Schüler*innen die Antworten auf die Fragen sehen können.
In welchen Situationen kommt es immer wieder zu Hasskommentaren?
Hasskommentare treten häufig in Situationen auf, in denen hitzige, kontroverse oder polarisierende Themen diskutiert werden. Dies kann auf sozialen Medien, in Online-Foren, in den Kommentarbereichen von Nachrichtenwebsites und bei der Diskussion von Inhalten, die politische, religiöse, ethnische, geschlechtliche oder kulturelle Themen behandeln, der Fall sein. Besonders anfällig sind auch Bereiche, in denen Menschen anonym bleiben können, da dies die Hemmschwelle zur Abgabe von Hasskommentaren senken kann.
Wer ist von solchen Nachrichten in der Regel betroffen?
Von Hasskommentaren betroffen sind oft Minderheiten, öffentliche Personen (wie Politikerinnen, Aktivistinnen und Prominente), Journalist*innen, sowie Personen, die sich öffentlich zu kontroversen Themen äußern. Auch Privatpersonen, die ihre Meinung in sozialen Medien teilen, können Ziel von Hasskommentaren werden, insbesondere wenn sie einer marginalisierten Gruppe angehören oder Positionen vertreten, die von bestimmten Gruppen als bedrohlich empfunden werden.
Gegen wen richten sich oftmals Hasskommentare?
Hasskommentare richten sich oft gegen Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnizität, Nationalität, Religion, Geschlecht, sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder anderen persönlichen Merkmalen. Sie können sich auch gegen politische oder soziale Gruppen, Organisationen oder Bewegungen richten, deren Ansichten oder Existenz bestimmte Individuen oder Gruppen ablehnen oder hassen.
Wo seid ihr möglicherweise schon einmal auf Hasskommentare gestoßen?
Die meisten Menschen sind wahrscheinlich in den sozialen Medien, in Online-Foren, auf Nachrichtenwebseiten, in den Kommentarbereichen unter YouTube-Videos oder ähnlichen Plattformen auf Hasskommentare gestoßen. Sie können auch in Gruppenchats, auf Gaming-Plattformen oder in anderen virtuellen Gemeinschaften vorkommen.
Wieso werden immer wieder Hasskommentare geschrieben?
Die Gründe dafür sind vielfältig und können von individuellen psychologischen Faktoren (wie Wut, Frustration oder das Gefühl der Machtlosigkeit) über soziale und politische Beweggründe (wie die Unterstützung extremistischer Ideologien) bis hin zu dem Wunsch nach Aufmerksamkeit oder der Absicht, eine Diskussion zu stören oder Personen einzuschüchtern, reichen.
Was möchten die Autorinnen und Autoren mit diesen Nachrichten bewirken?
Die Ziele können unterschiedlich sein:
- Einschüchterung oder Stummstellung der Zielpersonen oder -gruppen.
- Signalisierung von Zugehörigkeit zu einer bestimmten Ideologie oder Gruppe.
- Provokation von Angst oder Unsicherheit.
- Beeinflussung oder Manipulation von öffentlichen Diskussionen oder Meinungen.
- Rein persönliche Befriedigung durch die Reaktionen auf den Hasskommentar oder durch das Gefühl von Macht und Kontrolle.
Das Bewusstsein über die Ursachen und Wirkungen von Hasskommentaren ist ein wichtiger Schritt, um Strategien zur Bekämpfung und Reduzierung dieser schädlichen Kommunikationsform zu entwickeln.
Aufgabe: Definition von Hatespeech
Ihr habt nun 10 Minuten Zeit, eine eigene Definition von Hatespeech zu entwickeln. Findet Euch in Zweierteams zusammen und bearbeitet die Aufgabe auf dem Arbeitsblatt („Definition Hatespeech“).
Am Ende der 10 Minuten präsentieren einige Gruppen ihre Ergebnisse. Sollten hier Aspekte vorgestellt werden, die ihr in Eurer Definition nicht erwähnt, könnt Ihr diese auf dem Arbeitsblatt ergänzen („Aspekte, die in unserer Definition fehlen“).
Video: Wie kann man gegen Hasskommentare vorgehen?
Schaut Euch gemeinsam das Video an. Macht Euch ein paar Notizen auf einem separaten Blatt Papier.
Video funktioniert nicht? Hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=1P6uEGNncjk
Wie gehe ich gegen Hasskommentare vor?
Bearbeitet nun die Rückseite des Arbeitsblatts. Nutzt Eure gerade erstellten Notizen, um die Frage zu beantworten.
Ihr habt wieder 10 Minuten Zeit und könnt gemeinsam mit Eurem Tischnachbarn/Eurer Tischnachbarin arbeiten.
Diskutiert erst Eure Ideen und schreibt dann einen gemeinsamen Text.
Ausgewählte Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt.
Weitere Aktionen und Initiativen gegen Hatespeech im Netz
Schaut Euch die folgenden drei Clips an.
Diskutiert nach jedem Clip die unter dem Clip gezeigten Fragen / Aufgaben in einer Partnerdiskussion.
Besprecht Eure Ergebnisse kurz im Plenum.
Clip 1: Gemeinsam gegen Hass im Netz
Video funktioniert nicht? Hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=5C5nJRsYHOc
Warum sind Sportler und Prominente besonders häufig von Hasskommentaren betroffen?
Welche Beleidigungen werden in diesem Clip gezeigt, die vielleicht sogar strafrechtlich relevant sein können?
Clip 2: Initiative Toleranz im Netz (Polizei BW)
Video funktioniert nicht? Hier klicken: https://www.youtube.com/watch?v=N9i7CBIsba8
Notiert Euch die im Video genannten Unterstützungsportale auf Eurem Arbeitsblatt.
hateaid.org
initiative-toleranz-im-netz.de
speziell für Jugendliche empfehlenswert: juuport.de
Clip 3: Hatespeech und die Konsequenzen für unsere Gesellschaft
Video funktioniert nicht? Hier klicken: https://youtu.be/zrQETlXBtf4?si=NlLh0mmffpcCKclg&t=136
Diskutiert abschließend im Plenum, wie Ihr in den folgenden Fällen reagieren könnt.
- Ein Freund von Euch wird beim Zocken immer beschimpft und zieht sich immer mehr aus dem Internet zurück.
- Ihr erlebt, wie auf Instagram unter einem Video rassistische Kommentare gepostet werden.
- Unter einem Foto entwickelt sich eine Diskussion, die immer aggressiver wird. Am Ende drohen mehrere Nutzer damit, die auf dem Foto gezeigten Personen ausfindig zu machen und zu verprügeln.
Versucht die Perspektive der von HateSpeech betroffenen Person einzunehmen.
Wie fühlt sich die Person?
Wie kann sich die Person selbst helfen?
Wie könnt Ihr die Person außerdem unterstützen?
Vielen Dank für die Durchführung dieses Workshops!
Eure Lehrer*in teilt Euch jetzt noch einen Flyer aus mit weiteren Informationen zum Thema.