[Schrift zu klein? STRG + „+“ auf dem Keyboard drücken oder auf dem Tablet etwas reinzoomen!]

Desinformation – der Begriff bestimmt immer wieder die Schlagzeilen der Zeitungen, die Fragestellungen auf Podien und die Agenden der nationalen sowie internationalen Politik. Doch warum ist das so und was bedeutet der Begriff Desinformation eigentlich?

Aufgabe

Tauscht Euch in Kleingruppen über Desinformation und Fake News aus. Was für Beispiele fallen Euch dazu ein? Besprecht Ereignisse der letzten Jahre, bei denen Fake News und Desinformation eine Rolle gespielt haben.

Was bedeutet der Begriff Desinformation?

Die Einigung auf eine Definition für den Begriff der Desinformation fällt bis heute schwer. Einige Elemente sind jedoch unumstritten: Es handelt sich um eine Information, die bewusst falsch gesetzt und gezielt verbreitet wird. Auch wenn es Desinformation schon vor dem Internet gab, hat ihre strukturierte Verbreitung vor allem im Digitalen besorgniserregende Ausmaße angenommen. Desinformation findet in nahezu allen großen Netzwerken und sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Twitter statt.
Häufig dient die Verbreitung von Desinformation einem politischen oder wirtschaftlichen Ziel. Beispiele für diese Ziele sind die Verunsicherung der Bevölkerung über die Bedeutung und Tragweite aktueller Ereignisse oder die Schwächung bestimmter politischer Positionen, Personen oder Unternehmen und damit die Beeinflussung von Meinungsbildung.

Ein anderes Beispiel ist sogenanntes „Clickbaiting“, also das Provozieren von höheren Zugriffszahlen durch reißerische Titelüberschriften und damit die Steigerung der Werbeeinnahmen. Werden Informationen nicht in der Überschrift klar dargestellt, erregt das zusätzliches Interesse beim Leser. Zum Vergleich:
„Lehrerin am Hilda stolpert auf der Treppe und bricht sich ein Bein“
„Schrecklicher Zwischenfall am Hilda-Gymnasium schockt die Schülerschaft“
– wo würdet Ihr eher klicken?

Wie sieht Desinformation aus?

Desinformation hat viele Gesichter. Sie kann beispielsweise die Publikation faktisch falscher Geschichten unter dem Deckmantel des Journalismus sein. Aber auch gekaufte Likes, die massenhafte Verwendung von Fake Accounts oder nicht gekennzeichnete politische Werbung werden bisweilen als Desinformation bezeichnet. Eine wichtige Aufgabe ist es nun, die verschiedenen Facetten von Desinformation erkennen und unterscheiden zu lernen. Nur dann kann man diesem Problem angemessen begegnen.

Warum ist Desinformation gefährlich?

Desinformation ist demokratiegefährdend. In einer Demokratie, in der jede und jeder Wahlberechtigte durch seine Stimme den Ausgang von Wahlen und damit die politische und soziale Realität in seinem Land mitgestalten kann, ist es eine Grundvoraussetzung, dass Informationen frei zugänglich und faktisch richtig sind.

Dabei spielen die Medien eine wichtige Rolle. In den Medien findet der öffentliche Diskurs statt und die verschiedenen Meinungen und auch Stimmungsbilder in der Bevölkerung sollen sich in ihnen widerspiegeln. Durch die Verbreitung von Desinformation wird dieses entscheidende Element einer jeden Demokratie jedoch nicht gewährleistet. Das macht sie zu einem zentralen Thema für die Innen-, Außen- oder Wirtschaftspolitik. Aber auch die Medienpolitik muss sich mit diesem Phänomen befassen.

Warum ist Desinformation ein medienpolitisches Thema?

Die Medienaufsicht in Deutschland ist der Meinungsfreiheit verpflichtet. Unsere wichtigste Aufgabe ist es, eine freie Meinungsäußerung in den Medien und eine freie Meinungsbildung durch die Medien zu ermöglichen. Wenn jedoch der öffentliche Diskurs durch die gezielte Verbreitung von Falschinformationen verzerrt wird, ist das nicht möglich. Hier muss also eine medienpolitische Lösung her.
Die besondere Herausforderung im Umgang mit Desinformation liegt darin, dass sie das Herzstück einer demokratischen Medienordnung für sich nutzt und es gleichzeitig zerstört: Das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht zu erhalten und gleichzeitig vor strafbarem Missbrauch zu schützen, wird die Medienpolitik in den nächsten Monaten intensiv beschäftigen.

Wie gut bist Du im Umgang mit Nachrichten im Internet?

Erkennst Du Falschmeldungen auf Anhieb? Was ist eine seriöse Quelle und ist das ein Meinungsbeitrag oder eine Info-Meldung? Dieser Test verrät Dir Deine persönliche Nachrichtenkompetenz.
Teste Dein Wissen in den Bereichen Beurteilen, Faktencheck, Mitreden sowie Wissen und Verstehen (Zeitaufwand: ca. 10 – 15 Minuten). Am Ende des Tests erfährst Du Dein Ergebnis, auch im Vergleich zum deutschen Durchschnitt.

Besprecht Euer Ergebnis in Kleingruppen und/oder in der gesamten Klasse.
Hier geht es zum Test: https://www.der-newstest.de/

Wenn es Dir Deine Lehrerin/Dein Lehrer erlaubt, kannst Du auch den folgenden QR-Code scannen.

Dieser Test wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts der Stiftung Neue Verantwortung in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Bundeszentrale für politische Aufklärung, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und der Landesanstalt für Medien NRW entwickelt.
Quelle: medienanstalt-nrw.de/medienorientierung/unsere-angebote/selbsttest-informationskompetenz.html

optionale Ergänzung:
Gemeinsames Erstellen von Tipps, um Falschmeldungen zu identifizieren bzw. Nachrichten kritisch zu prüfen.

Bildquelle: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/308020/stopfakenews-fake-news-erkennen

 

Handout

Link zum Verschicken in schul.cloud:
https://hilda-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/07/910-Desinformation.pdf

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.