Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens , von Navigationssystemen über Sprachassistenten bis hin zu personalisierten Empfehlungen in sozialen Medien. Auch im Bildungsbereich spielt sie eine zunehmend wichtige Rolle. Dementsprechend bilden wir unsere Lehrkräfte regelmäßig fort und erproben den Einsatz unterschiedlicher KI-Tools im Unterricht.

Generative KI-Tools wie ChatGPT bieten erhebliche Chancen: Sie können Schreibblockaden überwinden helfen, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlicher machen, kreative Ideen anstoßen oder Lernprozesse durch individuelles Feedback unterstützen. Im Bildungskontext eröffnen sie zudem neue Möglichkeiten, indem sie Lernmaterialien an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen und individualisierte Auseinandersetzungen ermöglichen.

Dennoch sind die Risiken nicht zu unterschätzen. KI-Anwendungen liefern bisweilen ungenaue oder falsche Informationen, was zu Fehldeutungen führen kann. Auch Fragen des Urheberrechts und der Datenethik sind bislang nicht abschließend geklärt. Hinzu kommt die Gefahr des Missbrauchs: Die gezielte Erstellung und Verbreitung von Falschinformationen oder manipulierten Inhalten wird durch KI deutlich erleichtert. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Schüler*innen bei unreflektierter Nutzung ihre eigenen Fähigkeiten im kritischen Denken, Recherchieren und Schreiben vernachlässigen. Dies bestätigen leider auch schon die ersten wissenschaftlichen Studien.

Entscheidend wird daher sein, KI im Bildungsbereich nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Kreativität und Urteilskraft zu verstehen. Unsere Lehrkräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie müssen Schüler*innen den verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Technologien schulen, deren Potenziale aufzeigen und zugleich deren Grenzen verdeutlichen. Lernen in Zeiten von KI erfordert einen mehrdimensionalen Blick auf Unterrichtsinhalte und Lehrpläne und dieser Herausforderung stellen wir uns gerne.

Unseren Leitfaden für den Einsatz von KI im Unterricht finden Lehrkräfte hier.

Unseren Leitfaden für den Einsatz von KI bei schriftlichen Hausarbeiten (z.B. Seminarkurs) finden Sie hier.

 

Seit dem Schuljahr 2023/2024 nutzen wir die KI-Tools fobizz und fellofish an unserer Schule. Im Folgenden erhalten Sie zusätzliche Informationen zu diesen beiden Tools.

fobizz

fobizz stellt Lehrkräften und Schüler*innen digitale Werkzeuge und KI-gestützte Lösungen für Schule und Unterricht bereit. Wir nutzen das Tool ab der Mittelstufe bis in die Kursstufe 2. Die fobizz-Tools sind leicht einsetzbar und im Vergleich zu z.B. ChatGPT datenschutzkonform.
Ein Beispiel: Im Deutschunterricht unterstützt die KI beim kreativen Schreiben, indem sie individuelle Schreibimpulse gibt oder bei der Überarbeitung von Texten hilft. Ebenso lässt sich im Geschichtsunterricht ein Interview mit einer historischen Persönlichkeit simulieren, etwa mit Martin Luther oder Sophie Scholl, wodurch ein lebendiger Zugang zu historischen Themen entsteht.

fellofish

FelloFish ist ein KI-Lernbegleiter für unsere Schüler*innen und wird vorrangig ab den Klassen 10 bis zur Kursstufe 2 verwendet. FelloFish gibt (auf Basis von durch die Lehrkräfte definierten Kriterien) Rückmeldung zu Texten und Aufgaben, macht konkrete Verbesserungsvorschläge und zeigt, was schon gut gelingt und wo noch Potenzial liegt.
Beispiel: Im Englischunterricht kann FelloFish bei einer Textanalyse Tipps zur Argumentationsstruktur oder zum Wortschatz geben. Fortschrittsbalken machen die Lernentwicklung sichtbar und motivieren. So nutzen die Schüler*innen  das Feedback, um ihre Texte gezielt zu überarbeiten.

Unser KI-Blog

Medienworkshops mit Clemens Beisel: Bewusster Umgang mit digitalen Medien in Klasse 5 und 9

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen nimmt stetig zu – nicht zuletzt durch immer raffiniertere Algorithmen, die Inhalte gezielt anpassen […]

KI im Fremdsprachenunterricht

Am 27.11.2024 hatten unsere Fremdsprachenlehrer:innen die Gelegenheit, an einer spannenden Fortbildung teilzunehmen, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz […]

smart detectives: Spuren im Netz und Künstliche Intelligenz

Am 22. und 23. April nahm unsere Klasse 8b am Workshop „Smart Detectives“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung teil. In dem […]

Sinnvoller Einsatz von KI-Tools im Leistungsfach Englisch

Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wir erproben in vielen Klassen einen sinnvollen Einsatz von KI-Tools. Speziell […]

KI-Fortbildung für unsere Lehrkräfte

Am Hilda-Gymnasium in Pforzheim zu sein, beim Tag der Fortbildung, so wunderbar und fein. Am achtundzwanzigsten April, das Datum klar, […]