Wie funktioniert ein Magnetgetriebe? Mit dieser Frage beschäftigte sich Vadim Soshnyev, Schüler unserer 11. Klasse, und entwickelte daraus eine eigenständige Projektarbeit im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Im Fach NwT fördern wir gezielt eigenständiges Forschen und genau darin liegt die besondere Verbindung zur Hochschule Pforzheim.

Vadims Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Schüler*innen bereits auf ingenieurwissenschaftlichem Niveau forschen können. Magnetgetriebe vermeiden Reibungsverluste durch Zahneingriffe, was ihre Effizienz steigert. Mit Hilfe eines FEM-Simulationsprogramms modellierte Vadim die Wechselwirkungen der Magnete mit den Eisenkernen. Inzwischen hat er sogar einen ersten Prototyp gebaut. „Am Anfang war es nur eine Idee – jetzt habe ich einen eigenen Prototyp. Dass es wirklich funktioniert, ist ein großartiges Gefühl“, berichtet Vadim.

Formate wie Schüler*innen-LABS oder der Factory Space machen deutlich, wie sehr die Hochschule Pforzheim junge Talente durch regionale Schulkooperationen fördert. Unsere Schule und die Hochschule verfolgen gemeinsam das Ziel, früh Begeisterung für Technik und Wissenschaft zu wecken und Perspektiven für ein späteres Studium aufzuzeigen.

Den vollständigen Artikel mit weiteren Details finden Sie hier.

Fotos: HS Pforzheim