„Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft macht Medienbildung zu einem wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung. Ziel von Medienbildung ist es, Kinder und Jugendliche so zu stärken, dass sie den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit dafür erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. Dazu gehören eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien sowie eine überlegte Auswahl aus der Medienvielfalt in Schule und Alltag.“
Quelle: Leitperspektive Medienbildung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
http://www.bildungsplaene-bw.de/bildungsplan,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_LP_MB
Unsere Fachcurricula bilden eine Vielzahl von Medienthemen ab und ermöglichen es unseren Schüler*innen, Medien aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen. Neben der aktiven Arbeit mit Medien (z.B. Präsentationen in PowerPoint, Architekturdesign in SketchUp und Programmieren mit Scratch) fördern wir eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung. Regelmäßige Workshops sowie zahlreiche Medienprojekte und Arbeitsgemeinschaften runden unser Angebot ab.
Um die Eltern bei der Medienerziehung zu unterstützen, bieten wir einmal im Jahr einen Medienelternabend an. Seit dem Schuljahr 20/21 können wir diesen Präsenz-Elternabend durch ein digitales Angebot des Pforzheimer Medienpädagogen Clemens Beisel ergänzen.
Klassenstufe | Medienthemen | Weitere Angebote |
5 | Deutsch: Basiskurs Medienbildung – Internet und Informationsgewinnung – Kommunikation in der digitalen Welt – Chancen und Risiken der Mediennutzung – Medien als Instrument – Mediengestaltung (Wildpark-Projekt) Ethik: Medienethik Musik: Medieneinfluss – Musik in der Werbung | Besuche der Medienmentoren-AG (Oktober + Mai) Oktober: – Verhalten in Messenger-Apps, Regeln Mai – Passwörter, Messenger, Datenschutz, Cybermobbing Technik-AG |
6 | Kunst: digitale Animationen | Cybermobbing-Workshop durch Hilda-Lehrkräfte Besuche der Medienmentoren-AG (April) |
7 | Kunst: Fotografie und Film, Stop-Motion mediale Werbewelten, Webdesign Informatik: Internet, Powerpoint, Mobbing, Viren, Trojaner, Programmieren mit Scratch Ethik: Medienethik | Informatik-Aufbaukurs externe Workshops |
8 | NWT: Mikrocontroller, Arduino | Medienmentoren-AG externe Workshops |
9 | Kunst: Architekturdesign mit SketchUp, Bild und Botschaft in den Medien Deutsch: Medien und Journalismus (Besuch der PZ) Ethik: Medienethik | Medienmentoren-AG externe Workshops: Hate Speech und Fake News |
10 | Englisch: The digital age Ethik: Medienethik | Informatik-AG Podcast-AG |
Kursstufe | Deutsch: Medienthemen wie Fake News / Deepfakes | Informatik als 2stündiges Wahlfach Podcast-AG |